Programm
DRG-FORUM | DIGITAL
Programm
11:00 Uhr
13:00 Uhr
13:00 Uhr
12:30 Uhr
Referenten:
- Dr. Matthias Bracht
- Erkenntnisse aus Sicht der stationären Versorger
- Prof. Dr. Boris Augurzky
- Vorschläge aus dem Expertenrat: Was Kliniken in Extremsituationen brauchen
- Dr. Andreas Gassen
- Der ambulante Schutzwall: Was niedergelassene Ärzte in der Krise leisten können.
- Thomas Ballast
- Leere Betten, leere Kassen? Was aus Sicht der Krankenkassen nun zu tun ist
Moderator/in: Dr. Andrea Grebe
14:00 Uhr
Referenten:
- Manuel Berger
- Bund, Land oder Kommune – ihr müsst euch entscheiden
- Thomas Lemke
- Wettbewerb und Wachstum: Welche Leitplanken braucht der Klinikmarkt?
- Barbara Steffens
- Mehr Qualität durch Spezialisierung und Vernetzung
- Andreas Mundt
- Wettbewerb garantiert Qualität: Warum Fusionskontrolle im Krankenhaussektor wichtig ist
Moderator/in: Dr. Klaus Goedereis
15:15 Uhr
14:00 Uhr
Referenten: Dr. Christoph SeilerMartin Heumann
Referenten:
- Martin Heumann
- Entgeltverhandlungen im Ausnahmezustand
- Dr. Christoph Seiler
- Aktuelle Entwicklungen in Schiedspraxis und Rechtsprechung
15:30 Uhr
14:00 Uhr
Referenten:
- Dr. Roland Laufer
- Reform der Notfallversorgung aus Sicht der Kliniken
- Dr. Sonja Optendrenk
- Reform auf der Zielgeraden: Update aus dem BMG
- Dr. Stephan Hofmeister
- Reform der Notfallversorgung aus Sicht des KV-Systems
Moderator/in: Prof. Dr. Christoph Dodt
14:00 Uhr
Referenten:
- Thomas A. Kräh
- Die Pandemie als Digitalisierungsbooster
- Dr. Gerhard Sontheimer
- Die richtigen Projekte anschieben: Das KHZG aus Sicht | eines kommunalen Krankenhauses
- Bernd Christoph Meisheit
- Wie ein Klinikkonzern die IT-Finanzspritze nutzen will
- Dr. Christian Heitmann
- Erfolgsfaktor Digitalisierungs-Strategie: Fördermittel zielführend einsetzen
Moderator/in: Ecky Oesterhoff
15:30 Uhr
Referenten:
- Stefan Wöhrmann
- Reform mit Augenmaß: Warum das DRG-System eine Zukunft hat
- Prof. Dr. Jonas Schreyögg
- Wie können wir eine bedarfsgerechte Krankenhausvergütung entwickeln?
- Dr. Mate Ivančić
- Von DRGs zu QRGs: Warum Qualität stärker berücksichtigt werden muss
- Joachim Meyer zu Wendischhoff
- Verringerte Bürokratie und weniger Dokumentation bei alternativen Vergütungsmodellen?
- Anja Simon
- Die Lückenbüßer: Das DRG-System und die Unikliniken
Moderator/in: Prof. Dr. Andreas Beivers
15:45 Uhr
Referenten:
- Stefan Thewes
- Update PEPP und Entgeltverhandlungen 2021
- Prof. Dr. Arno Deister
- Personalbemessung in der Psychiatrie: Eine kritische Bestandsaufnahme
- Olaf Neubert
- Konsequente Personalvorgaben – Die PPP-RL aus Sicht der GKV
- Stefan Günther
- Monetäre Risiken der PPP-RL aus Sicht eines Controllers
Moderator/in: Dr. Iris Hauth
15:45 Uhr
Referenten:
- Johannes Wolff
- Die MDK-Reform aus Sicht der GKV
- Dr. Bernhard van Treeck
- MDK-Reform - was bleibt gleich, was ändert sich?
- Prof. Dr. Steffen Gramminger
- Neustart unter dem Eindruck der Corona-Pandemie
- Dr. Franz Metzger
- Aktuelles aus dem Schlichtungsausschuss
Moderator/in: Dr. Nikolai von Schroeders
Referenten:
Programm
09:45 Uhr
Referenten:
- Gabi Brenner
- Warum Exzellenzentwicklung wichtig ist
- Dr. Johanna Feuchtinger
- Pflegeexperten APN (Advanced Practice Nursing) am UKF – ein Erfolgsmodell
- Dr. Markus Horneber
- Pflegen ist Kunst. „Kunden“, Kultur, Karriere.
- Franz Wagner
- Konzept Magnetkrankenhaus: Was Europa von den USA lernen kann
Moderator/in: Edgar Reisch
11:00 Uhr
Referenten: Franz Wagner
Referenten:
- Franz Wagner
- Konzept Magnetkrankenhaus: Was Europa von den USA lernen kann
09:45 Uhr
Referenten:
- Arne Evers
- Ein Flugschreiber für die Pflege – besser steuern, statt auf Sicht zu fliegen
- Sebastian Dienst
- Pflegecontrolling im Magnetprozess. Wenn Zahlen magnetisch werden
- Nils F. Wittig
- Notwendigkeiten sinnvoll nutzen: Von PpUGV und PPP-RL zu einem transparenten Pflegecontrolling
- Kathrin Leffler
- Pflegecontrolling – der Schlüssel zu Veränderungen
Moderator/in: Prof. Dr. Björn Maier
11:15 Uhr
Referenten:
- Dr. Ruth Hecker
- Patientensicherheit in Zeiten von COVID-19
- Marina Filipović
- Die Rolle des Pflegemanagements in der Versorgung von COVID-19-Patienten
- Prof. Dr. Christian Karagiannidis
- Möglichkeiten und Grenzen des DIVI-Intensivregisters
- Dr. Markus Mai
- Wie die Kammer Pflegefachpersonen und Pflegeempfänger in der Krise unterstützt
Moderator/in: Peter Bechtel
12:30 Uhr
Referenten: Prof. Dr. Christian Karagiannidis
Referenten:
- Prof. Dr. Christian Karagiannidis
- Möglichkeiten und Grenzen des DIVI-Intensivregisters
11:30 Uhr
Referenten:
- Dr. Mechtild Schmedders
- Pflege im Krankenhaus: Nachhaltige Lösung überfällig
- Thomas van den Hooven
- PpUGV: Bürokratisch, dirigistischer Fehlschlag oder sinnvoller Ansatz?
- Prof. Dr. Patrick Jahn
- Personalbemessung mittels PPR 2.0: ein Werkszeug für das Pflegemanagement
Moderator/in: Thomas Bublitz
11:30 Uhr
Referenten:
- Sabine Brase
- Durch werteorientierte Führung die Praxisentwicklung in der Pflege innovativ gestalten
- Joachim Prölß
- Pflege an die Macht? Nur mit kollegialer Klinikführung geht´s an die Spitze!
- Niklas Wiechert
- Die Stationsleitung "am Bett": Nur wer auch praktisch überzeugt, gewinnt sein Team
Moderator/in: Helene Maucher
13:00 Uhr
14:15 Uhr