PROGRAMM 2025

DONNERSTAG | 20. MÄRZ 2025

Keynote zur Krankenhauspolitik
Karl Lauterbach hat das KHVVG über die Ziellinie gerettet. Nun sind die Länder, Träger und die neue Bundesregierung am Zug.
Die wirtschaftliche Lage vieler Kliniken wird immer brenzliger. Was bringen DRG, Vorhaltung und Co.?
Der Hype um KI ebbt nicht ab. Erste Erfahrungen zeigen, dass auch im Krankenhaus großes Potenzial schlummert.
Wie gestalten wir zukünftig die Versorgung flexibel nach den Bedürfnissen der Patienten?
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung als Chance nutzen
Laumanns Reform wird scharf gestellt. Eine erste Zwischenbilanz aus dem Westen.
Die Politik setzt große Hoffnungen in die sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtungen. Aber es gibt noch viele Fragezeichen.
Wie sich die Kliniken im Jahr des Umbruchs bestmöglich in den Verhandlungen positionieren sollten.
Wer Liebgewonnenes streicht, macht sich unbeliebt. Zeit für einen Erfahrungsaustausch unter Kollegen.
Was 2025 für Controller und Verhandler wichtig ist.
Aktuelles Fachkräftemonitoring und Fachkräftestrategie der DKG.
Entscheidend ist, was Patienten brauchen, nicht was sie wollen.

FREITAG | 21. MÄRZ 2025

Neue Tools und bessere Prozesse optimieren den Weg des Patienten durch Krankenhäuser und das Gesundheitssystem.
Um die wirtschaftlichen Potenziale des ambulanten Sektors zu nutzen, müssen Kliniken ihre Steuerungssysteme anpassen – und viel Neues lernen.
Der Reformbedarf bleibt auch nach dieser Legislatur hoch – und die finanziellen Spielräume werden immer kleiner.
Welchen Einfluss haben die neuesten Entwicklungen und Reformvorhaben auf die Festlegung von INZ-Standorten? Welche konkreten Kooperationsmodelle könnten als Blaupause für deren erfolgreichen Betrieb dienen?
Wer Ärzte und Pflege vergrault, droht seine Leistungsgruppen zu verlieren. HR wird wichtiger denn je.
Das Vor-Ort-Angebot schrumpft. In der Telemedizin schlummert großes Potenzial.
Eine Debatte über die richtigen Förderkriterien für den effizienten Umbau der Kliniklandschaft steht noch aus.
Mit der Krankenhausreform wird auch das Medizincontrolling vielfältig gefordert sein.
Kliniken können viele ambulante Spielfelder erschließen. Oft fällt ihnen das aber noch schwer.
Wie man aus purer Vorstellungskraft in praktisches Handeln kommt.
Die Politik beschließt immer neue Personalvorgaben. Wie lassen sich PPR und Untergrenzen sinnvoll mit den Leistungsgruppen und dem Pflegebudget verbinden?
In der Psych-Versorgung gibt es inzwischen einen bunten Strauß an neuen Versorgungsmodellen. Was hat sich bewährt, was rechnet sich und was sind die internen wie externen Erfolgsfaktoren?
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Strukturfonds sowie Anforderungen und Erwartungen für eine erfolgreiche Umsetzung des Transformationsfonds
Mit der Reform ändern sich die Spielregeln in der Krankenhausversorgung grundlegend.
Immer mehr Kliniken suchen ihr Heil in Zusammenschlüssen – inzwischen sogar trägerübergreifend.
Die Kassen sind leer. Wie können sich Kliniken auch ohne politischen Rettungsring über Wasser halten?
Können die Universitätskliniken und Maximalversorger Lauterbachs Auftrag erfüllen? Und welche Rolle werden kleinere Kliniken einnehmen?
Welches Potenzial haben gemeinsamer Tresen, INZ & Co?
Klarheit über das eigene Leistungsangebot ist der Schlüssel zum Erfolg.

WORKSHOPS UND SESSIONS | 20. & 21. MÄRZ 2025

POLITIK

No results found.

FINANZIERUNG

No results found.

STRATEGIE

No results found.

Vordenker

No results found.

TECHNIK/DIGITALES

No results found.

PERSONAL

No results found.

PSYCH

No results found.

DKG-SESSIONS

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung als Chance nutzen

Weitere Workshops und Sessions in Planung.

.