Referent:in

Anne Schawohl

Projektkoordinatorin
Kinder Tele-Intensivnetzwerk Sachsen

Anne Schawohl ist eine erfahrene Expertin im Gesundheitsmanagement mit über 19 Jahren Berufserfahrung am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in der Digitalisierung von Versorgungsprozessen, dem Projekt- und Qualitätsmanagement sowie der Implementierung innovativer telemedizinischer Netzwerke.

Vor ihrer aktuellen Tätigkeit als Projektkoordinatorin für das Kinder-Tele-Intensivnetzwerk Sachsen (KIdS) war sie maßgeblich für den Aufbau und die strategische Weiterentwicklung des Case Managements am Universitätsklinikum Dresden verantwortlich. In ihrer Rolle als stellvertretende Leitung des Case Managements leitete sie die Entwicklung und Implementierung struktureller und prozessualer Konzepte, insbesondere im geriatriespezifischen Entlassmanagement. Sie etablierte digitale Lösungen zur Prozessoptimierung und war an der Erstellung von Qualitätsrichtlinien beteiligt.

Im Anschluss daran übernahm sie als Koordinatorin für das Überleitungsmanagement und Mitarbeiterin im Innovations- und Projektmanagement die Weiterentwicklung digitaler Versorgungsprozesse. Sie leitete die Implementierung einer digitalen Entlass- und Überleitungsplattform, förderte sektorenübergreifende Kooperationen und war beratend in der AG Telematik-Infrastruktur tätig.

Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sich Anne Schawohl als Dozentin an der Technischen Universität Dresden sowie der Berufsakademie Sachsen, wo sie Seminare zu Gesundheitsökonomie und -management durchführt und Bachelorarbeiten betreut. Zudem ist sie Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) und beteiligt sich aktiv am fachlichen Austausch sowie an der Weiterentwicklung digitaler Versorgungsstrukturen.

Ihre akademische Laufbahn umfasst ein MBA-Studium im Bereich Health Care Management sowie einen Bachelorabschluss in Management für Gesundheitsfachberufe, beide erworben an der Dresden International University. Darüber hinaus ist sie zertifizierte Wirtschaftsmediatorin und absolvierte Weiterbildungen im Bereich Medizinrecht, Controlling und Moderationstechniken.

Im Programm:

.