PROGRAMM 2023
DONNERSTAG | 30. MÄRZ 2023
- Vortrag
- 10.00
- Congress Saal II - Plenum
- Krankenhauspolitik 2023
- Die Agenda des Bundesgesundheitsministers
Der Minister spricht zur aktuellen Gesundheitspolitik.
- Podiumsdiskussion
- 11.00
- Congress Saal II - Plenum
- Zeitenwende im Krankenhaus
- Den Umbruch mutig gestalten
Leere Kassen, Preisschocks, und immer noch Corona: Viele Kliniken fahren
nur noch auf Sicht. Auf dem DRG|FORUM suchen Spitzenvertreter:innen des
Gesundheitssystems nach kurzfristigen Lösungen und langfristigen Perspektiven.
- Vortrag
- 12.45
- Stand 52 in der Ausstellung
- f&w-Nachgefragt
- Sind Bürger die besseren Gesundheitsminister, Herr Lippmann?
Die Bundespolitik forciert die Konzentration der Krankenhauslandschaft. Auch im Landkreis Weilheim-Schongau sollte ein neues Zentralklinikum zwei bestehende Standorte ablösen. Doch was tun, wenn ein Bürgerentscheid ein jahrelang geplantes Vorhaben plötzlich ausbremst? Klinikmanager Thomas Lippmann zieht im f&w-Talk Zwischenbilanz und diskutiert mit den Gästen des DRG|FORUMS über den Spagat zwischen Reformkommission und dem Bürgerwillen vor Ort.
- Podiumsdiskussion
- 13.30
- Congress Saal II - Plenum
- DRG-System 2023
- Kalkulieren in unsicheren Zeiten
Viele Kliniken werden 2022 mit einem Defizit abschließen, noch mehr rechnen im
Jahr 2023 mit roten Zahlen. Die Spitzenrunde „Krankenhausfinanzierung“
zeigt auf, unter welchen Rahmenbedingungen das Management 2023 wirtschaften wird.
- Goldpartner-Session
- 15.00
- Raum III
- Qualitätsthemen im Fokus
- PROM und Strukturprüfungen
PROM –patienten-orientierte Qualitätsmessung im Vergleich / Strukturprüfungen – haben Sie alles im Blick?
- Goldpartner-Session
- 15.30
- Partnerbühne
- DAMEDIC
- Für das effizienteste Ergebnis im Erlösmanagement
Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich positiv überraschen. Wir werden Ihr Bild vom Erlösmanagement ändern.
- Session
- 16.30
- Raum IV
- Tagespauschalen, Hybrid-DRG und AOP-Katalog
- Leitplanken für eine neue Versorgungswelt
Mit den Tagespauschalen hat die Regierungskommission alle überrascht. Während Minister Lauterbach
aufs Tempo drückt, gibt es bei Kostenträgern und Krankenhäusern noch viele Fragezeichen.
- Session
- 16.30
- Raum I
- Krankenhausplanung (I)
- Von Gruppen und Stufen: Wo Bund und Länder auf einen Nenner kommen müssen
Während in Berlin Strukturreformen auf sich warten lassen, schaffen die ersten Länder bereits Fakten.
Politik, Verbände und Praktiker:innen diskutieren, was der Bund vorgeben und die Länder ausgestalten sollen.
- Session
- 16.30
- Raum II
- Entgeltverhandlungen
- Den Verhandlungsstau auflösen
Covid und das Pflegebudget haben die Entgeltverhandlungen vielerorts ausgebremst.
Nun gelten neue Regeln und Fristen. Expert:innen diskutieren, ob diese greifen und was die
Verhandlungspartner:innen vor Ort beachten müssen.
- Session
- 16.30
- Congress Saal II - Plenum
- Vorhaltefinanzierung
- Begehrte Finanzspritze mit Nebenwirkungen
Die Regierung bastelt an einer leistungsunabhängigen Finanzierungskomponente für Kliniken.
Die Gesundheitsszene begrüßt das, doch über die Details dieses Paradigmenwechsels wird
lebhaft diskutiert.
- Session
- 16.30
- Raum V
- MD-Prüfung
- Abrechnungsprüfung, LE-Portal und Erörterungsverfahren fordern das Medizincontrolling
Pflegebudget, Prüfquoten und die Tiefen des DRG-Systems: Das ist der ganz normale
Wahnsinn im Medizincontrolling. Nun kommen noch die von der Ampelkoalition
lancierten Tagespauschalen hinzu – und liefern neuen Gesprächsstoff.
- Session
- 16.30
- Raum Paris
- Digitalisierung (I)
- Exzellenz im Eiltempo: Was die Regierung plant und die Kliniken umsetzen
Mit der neuen Digitalisierungsstrategie soll das Fax endgültig eingemottet werden.
- Session
- 16.30
- Raum III
- Klinikmanagement
- Neue Strategien für stürmische Zeiten
Mit den globalen Krisen ist auch das Krankenhaus-Business schneller und unberechenbarer geworden. Das Management muss umdenken und neue Prioritäten setzen.
- Abendveranstaltung
- 20.00
- Congress Saal II - Plenum
- Networking Night
- Business Dinner | Vordenker Award 2023 | consus Cocktailparty
FREITAG | 31. MÄRZ 2023
- Keynote Speech
- 09.00
- Congress Saal II - Plenum
- Keynote Speech
- Joschka Fischer
Ein Jahr nach der Zeitenwende |
Deutschlands neue Rolle in Europa und der Welt
- Podiumsdiskussion
- 10.00
- Congress Saal II - Plenum
- Gesundheit 2030
- Leitbild für die Versorgung von morgen gesucht
Die Kassen der Krankenversicherungen sind leer, Kliniken und Praxen suchen händeringend nach Personal, die jüngste Berichterstattung über fehlende Medikamente hat die Abhängigkeit von internationalen Lieferketten schonungslos aufgedeckt. Der Reformbedarf im Gesundheitswesen ist groß. Bislang operiert die Politik aber sehr kleinteilig. Ein übergreifendes Reformkonzept ist nicht erkennbar. Um die Daseinsvorsorge auch in Zukunft sicherzustellen, sind neue Rezepte nötiger denn je. In der Runde „Gesundheit 2030: Leitbild für die Versorgung von morgen gesucht“ diskutieren Politik, Verbände und Praktiker, welche das sein können.
- Session
- 12.00
- Congress Saal II - Plenum
- Ambulantisierung
- Neue Strategien und Geschäftsmodelle für Krankenhäuser
Ambulante Leistungen waren für die meisten Kliniken bislang ein Add-on. Jetzt müssen sie
umdenken und dieses Geschäft neu ordnen.
- Session
- 12.00
- Raum V
- Psych-Forum Versorgung
- Die psychiatrische Versorgung der Zukunft ist vernetzt und digital
In der Regierungskommission und im BMG spielt die psychiatrische Versorgung bislang nur eine
untergeordnete Rolle. Dabei steht auch dieser Bereich vor großen Veränderungen.
- Session
- 12.00
- Raum III
- Qualitätstransparenz
- Das Ergebnis entscheidet: wertebasiert versorgen, messen und vergüten
Qualität ist noch immer nicht der handlungsleitende Maßstab im Gesundheitswesen.
Dabei haben Versorgungsmodelle, die dem Value-based-Healthcare-Ansatz folgen,
auch in Deutschland ihre Tauglichkeit für die Flächenversorgung unter Beweis gestellt.
- Session
- 12.00
- Raum Paris
- Transformation
- Den Innovationsgeist im Krankenhaus entfachen
Neues sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Vier Manager teilen ihre Vision von der Versorgung von morgen und schildern, welche Weichen sie in ihrem Bereich bereits heute stellen.
- Session
- 12.00
- Raum II
- Pflegepersonalbemessung
- Die PPR 2.0 und ihr steiniger Weg in die Realität
Mit der Einführung der PPR 2.0 könnte ein lang gehegter Wunsch der Pflege endlich Realität werden.
Doch welche Durchschlagskraft dieses Instrument wirklich haben kann, ist angesichts der unklaren
Signale aus Berlin kaum noch absehbar.
- Session
- 12.00
- Raum IV
- Verdis neuer Trumpf
- Wie Kliniken Entlastungstarifverträge managen können
Mit den Entlastungstarifverträgen sollen sich die Arbeitsbedingungen der Pflegenden und die
Qualität der Versorgung nachhaltig verbessern. Die Umsetzung ist jedoch kein Kinderspiel.
- Session
- 12.00
- Raum I
- Digitalisierung (II)
- Mehrwert im Praxistest
Die Akzeptanz von Digitalprojekten steigt mit dem spürbaren Mehrwert für Anwender. Erfolgreiche Projekte zeigen, welche kritischen Erfolgsfaktoren dabei entscheidend sind.
- Session
- 14.00
- Raum IV
- Ambulante Notfallversorgung
- Endlich Bewegung auf der Dauerbaustelle?
Die ambulante Notfallversorgung schlummert im Dämmerschlaf des 20. Jahrhunderts. Kann
Minister Lauterbach den Gordischen Knoten durchschlagen und eine Reform sinnvoll anschieben?
- Session
- 14.00
- Congress Saal II - Plenum
- Krankenhausplanung (II)
- Blaupause NRW: Portfoliobereinigung in der Praxis
In NRW wird die neue Krankenhausplanung scharf geschaltet. Alle sind gespannt, ob Kliniken,
Kostenträgern und Politik dieser Kraftakt gelingt und welche Lehren der Rest der Republik daraus
ziehen kann.
- Session
- 14.00
- Raum V
- Psych-Forum Finanzierung
- Wirtschaften, planen und steuern mit der PPP-RL
Der G-BA hat die umstrittene Psychiatrie-Personalrichtlinie neu justiert, doch viel
Konfliktpotenzial bleibt. Expert:innen und Praktiker:innen zeigen in dieser Session, welche
Prioritäten Krankenhäuser jetzt setzen sollten.
- Session
- 14.00
- Raum I
- Das nachhaltige Krankenhaus
- Wie sich Klima schützen und Energie sparen lässt
Nachhaltigkeit und Klimaschutz werden auch für Krankenhäuser immer wichtiger.
Viele stehen jedoch vor der Herausforderung, grüne Ziele richtig zu priorisieren und
nachhaltig in die Unternehmensstrategie zu integrieren.
- Workshop
- 14.00
- Raum II
- Führung neu gedacht
- Warum New Work nicht ohne New Leadership funktioniert
In ihrem interaktiven Praxisworkshop laden Katharina Lutermann und Julia von Grundherr dazu ein, New Work aus der Führungsperspektive zu beleuchten. Denn neues Arbeiten ist weder hierarchiefrei noch führungslos Führung wird weiterhin gebraucht.
- Session
- 14.00
- Raum III
- Moderne Arbeitswelt Krankenhaus
- Flexibel, teamorientiert und selbstorganisiert
Der Wettbewerb ums Personal wird zur Überlebensfrage. Konkrete Praxisbeispiele zeigen, wie zufriedene Mitarbeiter gebunden werden können.